Wahre Geschichte: Wenn die KI Mathematik erfindet

Wir definieren den signierten Absolutbetrag für jeden Punkt $x = (x_1, x_2)$ in $\mathbb{R}^2_{\mathbb{S}}$: \[|x|_{\mathbb{S}} = \mathrm{SigAbs}(x) = \mathrm{sign}(x_1^2 - x_2^2) \cdot \sqrt{|x_1^2 - x_2^2|} \] Daraus resultiert: $|x|_{\mathbb{S}} = \begin{cases} \ \phantom{-}r & \text{falls }\enspace x_1^2 > x_2^2 \\ \ \ \ 0 & \text{falls }\enspace x_1^2 = x_2^2 \\ \ -r & \text{falls }\enspace x_1^2 < x_2^2 \end{cases} \quad \text{mit }\enspace r = \sqrt{|x_1^2 - x_2^2|>0}$.

Read more in English at page 1.

Erkundung

Untersuchen Sie die hyperbolischen Graphen mit Finger oder Maus und stellen Sie fest, welche Beträge die Punkte auf den Hyperbeln des Raums $\mathbb{S}$ haben. Die Werte $|x|_{\mathbb{S}} = -1$ und $|x|_{\mathbb{S}} = 1$ mit $x_1=0$ sind besonders hervorgehoben.

Oberhalb des Graphen enthüllt der Mauszeiger ein Menü.

Uses plotly.js © 2012-2025, Plotly Inc. MIT license

Quick-Links

Suche

Schockwellenreiter

1967

Funktionsplotter

© 2007 Ulrich Schwebinghaus