Ein Betonspeicherkraftwerk ist ebenfalls ein Energiespeicher, der überschüssige elektrische Energie als potenzielle Energie speichert. Neu ist die Idee bei Energieüberschuss viele Betonblöcke in möglichst große Höhe zu ziehen. Bei Bedarf lässt man die Blöcke wieder hinabsinken und treibt damit einen Stromgenerator an. Die Eigenschaften sind mit denen eines Punmpspeicherwerks vergleichbar.
Es gibt bereits Pilotanlagen in Biasca (CH), fertiggestellt 2019; in Texas und China sind es Anlagen mit 36–100 MWh Kapazität.
Lage-Energie: 0 MWh Energie-Abgabe: 0 MWh
Der Javascript-Quellcode ist blockcity.js. Die Einbindung zeigt der HTML-Code.
Betrieb des Speicherwerks
Bei verfügbarer Sonnenenergie beginnt man mit dem Heben (hier stellvertretend mit einem symbolischen Betonblock. Ist Lageenergie vorhanden, kann bei Bedarf durch Senken des Blocks der Generator zur Rückgewinnung der Energie die Versorgung der City übernehmen.