Bemalte Steine
Die meisten Steine habe ich im Namen der Gruppe Wuppersteine bemalt und ausgelegt. Einige Stücke sind bei mir bleiben oder wurden verschenkt.
Die Grundlagen
Kieselsteine werden am häufigsten verwendet. Zuerst werden die Steine durch Eintauchen in eine Grundierung auf Wasserbasis grundiert und getrocknet, damit man sie besser bemalen kann. Danach folgt die Bemalung mit Acrylfarben, wozu sich Stifte oder Pinsel eignen. Wenn das Motiv und die Beschriftung (Gruppenangabe) völlig trocken sind, bringt man noch eine Klarlackschicht (ebenfalls auf Wasserbasis) auf. Das macht die Steine witterungsbeständig. Motive entstammen der eigenen Fantasie, im Netz findet man aber auch reichlich Vorlagen. In den Steine-Gruppen bei Facebook werden Monatsthemen herausgegeben.
Was geschieht mit den bemalten Steinen?
In der Regel legt man die Steine auf Spaziergängen an gut einsehbaren Stellen aus. Dazu gehören ein Foto (Vorder- und Rückseite) und ein Posting in der Steine-Gruppe mit einer ungefähren Ortsangabe. Von den Findern erhofft man sich ein Posting in der passenden Gruppe über das Auffinden. Meistens werden die Steine dann erneut irgendwo ausgelegt (mit Posting). So kann im Idealfall der Weg des Steins verfolgt werden. Dazu braucht man einen Facebook-Account und man muss der gewünschten Gruppe beigetreten sein.
Bildwand: Bemalte Steine
Klicke auf ein Bild, dann geht die Diashow los. In der Vollbildansicht kannst du auf den Bildwechsel warten oder mit den Pfeilen alles durchsehen. Ein Klick auf ein Vollbild führt zur Bildwand zurück.

Patch Stone - ein Wupperstein mit Patchwork-Motiv